ecs - 30 Jahre Erfahrung

Ergänzende Datenschutzhinweise zur Kartenzahlung

Im Folgenden möchten wir Sie ergänzend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sowie die damit verbundenen Weitergaben im Zusammenhang mit einer Kartenzahlung informieren. Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist der Händler, bei dem Sie ein Zahlungsterminal zum Bezahlen nutzen. Die folgenden Informationen sind somit lediglich als Ergänzung der Datenschutzhinweise des Händlers zu sehen.

Bitte wenden Sie sich für Fragen, Wünsche oder Kommentare zum Thema Datenschutz direkt an den jeweiligen Händler. Wenn hier von "Händler" gesprochen wird, ist immer der Zahlungsempfänger gemeint. Das kann ein Händler im eigentlichen Sinne sein, aber auch jeder andere, bei dem Sie mit Ihrer Karte bezahlen (z.B. ein Restaurant oder eine Werkstatt).

Welche Daten werden im Rahmen des Zahlvorgangs erhoben, zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage?
Der Verantwortliche (also der Händler) erfasst und speichert personenbezogene Daten unter anderem, wenn Sie eine Zahlung mit einem Zahlungsterminal durchführen. Erfasst werden dabei zunächst die Daten des Zahlvorganges (Datum, Rechnungsbetrag, gegebenenfalls weitere Einkaufsinformation), Daten die auf der Karte enthalten sind (z.B. Kartennummer, Bankverbindung, Verfallsdatum, Ihre Unterschrift, Ihre PIN) sowie Daten zum eigentlichen Bezahlvorgang (z.B. Status des Zahlvorganges, Nichteinlösung, Rücklastschrift, Karte gesperrt usw.).

Alle diese Informationen speichert und verarbeitet der Verantwortliche ausschließlich zur Durchführung eines Vertragsverhältnisses (DSGVO Art. 6 Abs. 1b) mit Ihnen. Sofern erforderlich, dokumentiert und speichert er diese Daten auch zur Umsetzung gesetzlicher Anforderungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

Zweck der Verarbeitung ist die Abwicklung des Zahlvorganges (also beispielsweise die Bezahlung eines Produktes oder einer Leistung).

Die Daten werden gelöscht, wenn Sie nicht mehr zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind und keine rechtlichen Aufbewahrungsfristen mehr bestehen.

Was passiert, wenn Sie die Daten nicht zur Verfügung stellen?
Erhoben werden hier ausschließlich Daten, die für die Durchführung des Bezahlvorganges (bzw. des Vertragsverhältnisses) erforderlich sind. Eine Nichtbereitstellung führt dazu, dass kein elektronischer Zahlvorgang möglich ist.

An wen werden Daten weitergegeben?
Im Normalfall werden diese Daten an einen Netzbetreiber übergeben, welcher dann mit den beteiligten Banken die eigentliche Zahlung abwickelt. Empfänger sind hier sowohl der Netzbetreiber, als auch die am Zahlvorgang beteiligten Banken.

Netzbetreiber ist die PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt am Main. Der Netzbetreiber ist dabei eigener Verantwortlicher im Sinne der DSGVO. Die elektronische Kommunikation bei der Zahlungsdurchführung erfolgt direkt zwischen dem Terminal des Verantwortlichen und dem Netzbetreiber.

Weitere Informationen zu der Verarbeitung beim Netzbetreiber sowie zu einer eventuell stattfindenden automatisierten Entscheidungsfindung finden Sie unter folgendem Link:
https://www.payone.com/DE-de/dsgvo

Außer dem Händler und dem Netzbetreiber benötigen weitere Stellen Ihre Daten, um die Zahlung durchzuführen oder um gesetzliche Vorschriften zu erfüllen. Ausschließlich in diesem Umfang werden Ihre Daten weitergegeben und zwar an die folgenden Stellen:

  • Ihre kartenausgebende Bank und den Zahlungsdienstleister des Händlers.
  • die von der Deutschen Kreditwirtschaft zwischengeschalteten Stellen, die das Clearing und Settlement von Zahlungen übernehmen
  • Strafverfolgungsbehörden in den gesetzlich vorgesehenen Fällen.
  • Geldwäschemeldestellen in den gesetzlich vorgesehenen Fällen.

Welche Rechte haben Sie?
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Sie haben das Recht, jederzeit und ohne Kosten Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck der Speicherung der von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben weiterhin das Recht auf Berichtigung oder Ergänzung, Löschung oder Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten.

Sie haben in folgenden Fällen das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen:

  • sofern Sie die Richtigkeit der durch uns gespeicherten personenbezogenen Daten anzweifeln und wir Zeit benötigen um dies zu prüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird.
  • wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist.
  • wenn Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt werden, Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder die Erfüllung gesetzlicher Auflagen gespeichert werden müssen.
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, dass die berechtigten Gründe des Verantwortlichen Ihnen gegenüber überwiegen.

Haben Sie eine Einschränkung gefordert, so dürfen diese Daten (abgesehen von der Speicherung) nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen für die Zukunft zu widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an den Verantwortlichen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Sie haben das Recht, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen oder an einen Dritten übertragen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Sofern Sie ein Recht ausüben wollen oder Fragen zum Thema Datenschutz in unserem Unternehmen haben, können Sie sich jederzeit unter der oben oder im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Eine Liste der Aufsichtsbehörden können Sie folgendem Link entnehmen:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Bitte wenden Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Rechte an den Verantwortlichen (den Händler).